19. – Anfang 20. Jh.:

  • Der Zar als autokratischer Herrscher (Monarchie)
  • Polizeistaat: Überwachung der Untertarnen
    • Pressezensur, k. Meinungsfreiheit
    • Industrialisierung spät: Massenarmut
      • Massenstreiks

1917: Februarrevolution

  • Tiefe Krise nach Kriegseintritt
  • Große Streikbewegung: Forderung nach Brot und Kriegsaustritt; kein Zar
  • 26. Februar: Militärputsch
    • Zar Nikolaus dankte ab
  • Zwei Parteien (Menschewiki und Sozialrevolutionäre)
    • Provisorische Regierung
  • Auseinandersetzungen in der neuen Regierung
    • Bolschewiki mit Lenin: Revolution muss vorangetrieben werden
      • Forderten:
        • Sofortige Beendigung des Krieges
        • Aufteilung des Landes unter den Bauern
        • Industrie unter Führung der Arbeiter
        • Selbstbestimmungsrecht

Sep. 1917:

  • Bolschewiki gewinnen die Wahl
  • Forderung der „Diktatur des Proletariats“ endet im Bürgerkrieg (=Roter Terror) + Diktatur der KPdSU (Bolschewiki)

1925:

  • Gründung Kommunistische Partei KP – Stalin wird Anführer
  • Aus einer kleinen Partei wird eine Massenpartei – Stalins Macht vergrößert sich
  • Aufstiegschancen für Bauern
  • Industrialisierung in vollem Gang
    • Es werden Arbeiter in den Städten benötigt
    • Hungersnöte
  • Säuberungen (gegen Stalins Gegner in Gulags)

Allgemein: Stalinismus (Kontrolle in allen Bereichen)

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum