Vertragsentwurf 1

  • Es gilt die Leistungsgerechtigkeit, weil man mehr bekommt, wenn man länger gearbeitet hat und wenn man mehr verdient hat
  • Alle Generationen werden versorgt
  • Man strebt auch Bedarfsgerechtigkeit an, weil man auch diejenigen versorgt, die noch nicht arbeiten können
  • Es braucht, damit das System funktioniert eine etwa gleich große Gruppe an Rentner und Erwerbstätigen -> Sonst finanzielle Schieflage und es ist schwer oder nicht finanzierbar
  • Menschen, die nicht genug eingezahlt haben, weil sie nicht genug verdient haben oder weil sie nicht lang genug gearbeitet haben, eine zu geringe Rente.

Vertragsentwurf 2

  • Chancengerechtigkeit – Jeder wird gleich viel bekommen im Alter
  • Existenzminimum wird gesichert
  • Finanzierung: Entkopplung von Demografischen Wandel
  • Auch eine Grundrente muss finanziert werden, d. H. je nach Anzahl der Rentner müssen evtl. Steuern erhöht werden, um die Finanzierung zu sichern
  • Wenn man nur eine Grundrente bekommt, muss man dennoch privat vorsorgen, sonst sinkt der Lebensstandard deutlich.
  • Gerade Geringverdiener haben nicht genug Geld um sich privat zu versichern oder genug Geld zu sparen für eine bessere Absicherung im Alter
  • Je nach Höhe der Grundrente kann eine Gefahr für Altersarmut sein

Vertragsentwurf 3

  • Leistungsgerechtigkeit- Wer mehr leistet oder verdient könnte, unter Umständen mehr fürs Alter zurücklegen
  • Jeder bekommt das, was er spart
  • Keine finanzielle Belastung durch die Rentenversicherungsbeiträge in der Zeit in der man erwerbstätig ist -> Das Geld könnte man anlegen oder ausgeben
  • Freiheit zur Selbstbestimmung, wie man sich absichern möchte
  • Eventuell hat man keine Möglochkeit zu sparen, das heißt als Geringverdiener wird man in die Armut gezwungen
  • Großer Druck durch private Vorsorge
  • Was macht man staatlich mit Menschen, die im Alter keinerlei finanzielle Mittel haben

Der Generationenvertrag

Der sog. Generationenvertrag ist die Grundlage für die gesetzliche Rentenversicherung und beschreibt das Prinzip des Umlageverfahrens der Rentenversicherung. Er verpflichtet die Generationen füreinander einzustehen: Die sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen sorgen für den Lebensunterhalt der Rentner durch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und für die Nachkomen durch Unterhalt, Erziehung, Pflege und Ausbildung

Umlageverfahren

Ich erwerbe als Erwerbstätiger, anspruch auf eine Renten Zahlung, indem ich durch meine Beiträge die Beiträge der Rentner finanziere

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum