Bedarfsgerechtigkeit

Herrscht, wenn die Grundbedürfnisse der Menschen gedeckt sind, also das soziokulturelle Existenzminimum. Der Gerechtigkeitsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berücksichtigt deshalb zum Beispiel den Umfang der staatlich finanzierten Gesundheitsvorsorge, staatlichen Leistungen für Familie und Kinder sowie verschiedene Armutsquoten.

Leistungsgerechtigkeit

Heißt: Jeder einzelne soll in dem Maß vom gesellschaftlichen Wohlstand profitieren, in dem er auch dazu beigetragen hat. Beurteilen lässt sich Leistungsgerechtigkeit zum Beispiel anhand der sogenannten Arbeitsarmut: Wie hoch ist der Anteil der „Working Poor“ – also jener Menschen, die trotz (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit nicht genug zum Leben verdienen – an allen Erwerbstätigen? Ebenfalls in den IW-Index eingeflossen sind unter anderem die Bildungsrendite und das Verhältnis der Lohnerhöhungen zum Anstieg der Arbeitsproduktivität.

Chancengerechtigkeit

Erfordert, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre Lebenssituation durch eigene Anstrengung zu gestalten und zu verbessern. Sie sollen also ähnliche Ausgangsvoraussetzungen haben. Das IW misst die Chancengerechtigkeit beispielsweise anhand der staatlichen Bildungsinvestitionen, der frühkindlichen Bildung (Anteil der Kinder in der Vorschule) und der Jugendarbeitslosigkeit.
 

Quellen

https://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/staat-und-wirtschaftspolitik/hintergrundtext/dimensionen-der-gerechtigkeit/

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum