Charakterisierung

Russland verhandelt mit Ländern und versucht das Land als Hilfsbereit dazustellen. In Russland herschte eine Autokratie. Der Zar hatte eine enge Verbindung zur Kirche. Er war Ebenfalls der erste Zar, welcher bewohnte Städte eroberte.

Durch die große Militärische Macht, gingen die meisten Ressourcen an das Militär und es blieb wenig für die Bürger übrig, so konnten sie z.B. keine Sicheln herstellen

Bauernbefreiung

PositivNegativ
Sind nicht mehr Besitzt der HerrenBauern verarmten
Keine Jobs um Bauern aufzunehmen
Müssen ehemaligen Herren bezahlen

Das Zarenreich in der Krise

Russland auf dem Weg zur Demokratie

1900

Russland als Monarchie

Agrarstaat mit extremen Unterschieden zwischen Grundbesitzern und Pachtbauern
Autokratischer Staat ohne Verfassung, Parlament, Grundrechten

1900
1905

Revolution

Siehe Revolution 1905

1905
1906 – 1917

Russland als konstitutionelle Monarchie

Zar gibt Stück für Stück nach

Verfassung mit starker Stellung des Zaren: Zar ruft Parlament ein, löst es auf, bestimmt über Außenpolitik und Krieg / Frieden

Moderniesierung von oben: Agrarreform

1906 – 1917
Januar 1, 1917

Februarrevolution

Siehe Februarrevolution

Januar 1, 1917
Februar – Oktober 1917

Russland auf dem Weg zur Demokratie

Rücktritt des Zaren im März 1917

Februar – Oktober 1917
1917

Oktoberrevolution

Siehe Oktoberrevolution

1917
1917 – 1991

Russland / Sowjetunion als sozialistische Diktatur

1917 – 1991

Revolutionen

Revolution 1905

  • Selbst empfundene “Rückständigkeit” gegenüber Westen im Hinblick auf Modernisierung.
  • Unzufriedenheit des liberalen Bürgertums: Forderung nach Verfassung, Parlament und Wahlen.
  • Extreme soziale Not der Bauern und Industriearbeiter

  • Vernichtende Niederlagen Russlands im Russisch-Japanischen Krieg 1904 / 5
  • Petersburger Blutsonntag im Januar 1905: Truppen erschießen Arbeiter auf Demonstration
  • Anhaltende Bauernunruhen, Arbeiterstreiks und – aufstände bis zum Winter 1905

Februarrevolution 1917

  • Wegen Kriegsniederlagen, Millionen Toter und Verwundeter sowie katastrophaler Versorgungsnotlage zunehmend antizarischer Stimmung im Bürgertum, Arbeiter- und Bauernschaft
  • Ab Januar 1917 Streikwelle bei Industriearbeitern in Petersburg, ab Februar 1917 Massenproteste & Generalstreik, dann Überschwappen auf andere Industriezentren

Oktoberrevolution

  • Instabile Doppelherrschaft: Weder Duma-Regierung noch Sowjet ist durch Wahlen legitimiert- Auch gibt es keine gültige Verfassung. Wahlen für verfassungsgebende Versammlungen wird hinausgezögert
  • Druck durch Krieg: Regierung startet im Juni 1917 neue Offensive, die als Debakel endet.
  • Mangelnde Handlungsfähigkeit der Regierung: Wichtige Probleme wie die schlechte Versorgungslage, die nötige Agrarreform und die ungeklärte Verfassungsfrage werden aufgeschoben
  • Die schlechte Versorgungslage sorgt für Bauernaufstände und Streiks. Es kommt zu einer zunehmenden Radikalisierung der Arbeiter und Soldaten, auch durch linksradikale Propaganda

  • Putsch versuch des Militärs: General Kornilov will Macht an sich reißen, scheitert aber: Rote Garden der Bolschewiki schützen Regierung = Stärkung der linksradikalen Bolschewiki als “Retter der Revolution”
  • Umsturzpläne Lenins: Will vor Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung “Diktatur des Proletariats” errichten
  • Putsch am 25. / 26.10.1917: Sturm auf Winterpalast & Verhaftung der Regierung, organisiert vom Revolutionskommitee

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum