Zentrale Begriffe und Wirkungsweisen

Wirkungsweisen von Musik

  • “Urgefühl” für Musik: z.B. können hohe, schnelle Töne / Rythmen Angst auslösen; sanfte leise Klänge können beruhigen.
  • Wirkung kein Automatismus, aber z.B. Dur = glücklich, Mol = traurig
  • Trotzdem: Wirkung hängt zum Teil stark von dem Hörer und deren Assoziationsgefüge ab
  • Bestimmte Kombinationen von Instrument, Tonlage, Melodie und Rythmus rufen relativ einheitliche, spezifische Wirkung hervor
  • Physiologisch rein körperlich:
    • Extrem tiefe Frequenzen –> Angst
    • Laute Rythmen –> Muskelkontraktion

Filmmusik – Kompositionstechnik

  • Deskriptive Technik: Musik beschreibt das Bild
    • Extremste Stufe: Mickey-Mousuing
    • Nächste Stufe: Musik beschreibt emotional-assoziativ das Bild
  • Mood-Technik: Musik liefert Zusatzinformationen
    • Musik kann …
      • … den Charakter der Figur beeinflussen
      • … Vergangenes und Zukünftigen darstellen
      • … den optischen Fokus der Zuschauer auf einzelne Aspekte lenken
      • … die Athmosphäre der Szene bestimmen, verstärken

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum