Die Evolution gilt in der Wissenschaft als die Erklärung dafür, wie Menschen Tiere sich über Millionen von Jahren weiter entwickelt haben.

Charles Darwin: Die Evolutionstheorie

  • Britischer Naturwissenschaftler
  • Lebte von 1809 bis 1882

Er lieferte die wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie, welche noch heute als die Erklärung für die Entstehung des Lebens gilt.

Vielfalt, Wettbewerb, Ausrottung

Auf seiner Reise im Jahr 1831 erforschte Darwin geologische Eigenschaften und eine große Anzahl an Lebewesen und Fossilien, er fand viele Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Lebensformen.

  • Die Lebewesen auf der Erde weisen viele Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten auf
  • Durch Mutationen von Genen verändern sich Lebewesen. Dabei sorgen positive Entwicklungen dafür, dass sich eine Spezies durchsetzen kann
  • Bei einer negativen Entwicklung reduziert sich die Anzahl der Lebewesen
    • Das kann bis zur Ausrottung führen
  • Ständiger Wettbewerb zischen einzelnen Spezies
    • Es geht darum den eigenen Bestand zu sichern
  • Die Theorie besagt: Der fitteste überlebt

Entstehung des Lebens

Entstehung des Lebens aus der Ursuppe

  • Bekannteste Theorie
  • Geht zurück auf ein Experiment im Jahre 1953
    • Gemisch, bei welchem Aminosäuren entstehen. Die Aminosäuren gelten als Grundbausteine des Lebens

Leben aus der Ferne: Panspermie-Theorie

  • Das Leben kommt von einem fremden Planeten
  • Über Meteoriten und Sternenstaub ist das Leben auf die Erde gekommen

Problem

  • Wie ist das Leben auf dem anderen Planeten entstanden
  • Uns bekannte Moleküle würden eine solche Reise nicht überleben

Weitere Theorien

  • Leben von den Meeren ist aufs Land gewandert
  • Religion: Gott schuff das Leben

Entwicklung bis zum Menschen

Die Ersten Lebensformen

  • Einzeller: Lebewesen mit nur einer Zelle (z.B. Pantoffeltierchen)
    • Diese haben vor Rund 3,5 Mrd. Jahren gelebt
  • Einzeller haben sich zu mehrzelligen Lebewesen entwickelt
    • Zellen spezialisieren sich auf verschiedene Lebensbedingungen
    • Lebensform ist abhängig von mehreren Zellen
    • Mehrzeller entwickeln sich zu wirbellosen Tieren (z.B. Würmer)
  • Vor einer halben Milliarde Jahren sollen die ersten Wirbeltiere entstanden sein (Amphibien, Reptilien)
  • Vor 235 Mio. Jahren war das Zeitalter der Dinosaurier
    • Diese starben 65 Mio. Jahre vor uns
  • Es entstehen intelligentere Lebensformen (≠ Krokodile reagieren nur durch Reflexe; Hunde können Dinge lernen)
  • Affen sind lernfähig, haben ein soziales Verhalten und Emotionen
    • Aus diesem Grund gilt der Affe als unser Vorfahre

Übungen

1
Erzeugt am Von Arthur

Evolution

1 / 6

Bei der Entstehung des Lebens, spielt die Religion keine Rolle

2 / 6

Die Panspermie-Theorie ist / besagt,

3 / 6

Die ersten Lebewesen waren

4 / 6

Dinosaurier gibt es noch heute

5 / 6

Affen gelten als unsere Vorfahren, da sie

6 / 6

Welche Eigenschaft definiert ein intelligentes Lebewesen

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 33%

0%

Dokumente

Quelle

frustfrei-lernen.de

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum