Zusammenfassung
1 Keplersches Gesetz
Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.

- der sonnennähste Punkt wird als Perihel, der sonnenfernste Punkt als Aphel bezeichnet
- für die Erde beträgt die geringste Entfernung von der Sonne 147,1 Mio. km (Perihel) und die größte Entfernung 152,1 Mio. km (Aphel)
- die mittlere Entfernung von der Sonne hat einen Wert von 149,6 Mio km (1 AE)
- mit diesem Gesetz verabschiedete sich die Astronomie von der Annahme der kreisförmigen Planetenbahnen
2 Keplersches Gesetz
Die Verbindungslinie Sonne – Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen
A1 : Δt = A2 : Δt = A3 : Δt

- aus diesem Gesetzt folgt, dass sich die Planeten auf ihren Bahnen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen
- in Sonnennähe sind sie schneller als in Sonnenferne
- für die Erde betragen diese Gecshwindigkeiten 19,3 km/s in Sonnenferne und 30,3 in Sonnennähe
3 Keplersches Gesetz
Die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnen
T12 : T22 = a13 : a23; T: Umlaufzeiten der Planeten, a(r): große Halbachse der Planeten

- mithilfe dieses Gesetzes können aus den beobachteten Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne die wahren Dimensionen des Planetensystems abgeleitet werden
- insbesondere folgt: die Bahngeschwindigkeiten von Planeten nimmt mit wachsendem Abstand von der Sonne ab
- so bewegt sich Merkur als sonnennähster Planet schneller um die Sonne die Erde
- die Erde bewegt sich ihrerseits schneller um die Sonne als der sonnenferne Planet Saturn
Bisher keine Kommentare