Die Einheit der Kraft ist N Newton [(kg•m) : s2
Es gibt unterschiedliche Kräfte:

  • Hebelkraft
  • Zugkraft
  • Druckkraft
  • Spannkraft
  • Fliegkraft

Formelzeichen: F, auch Fg, G bei Gewichtskraft

Kräfte kann man an ihrer Wirkung erkennen

Werden Körper verformt oder ihr Bewegungszustand geändert, so greifen Kräfte an ihnen an.

Die Wirkung einer Kraft hängt ab von:

  • Betrag der Kraft
  • Richtung der Kraft
  • Angriffspunkt

Kräfteaddition

Die Maximalkraft zweier Kräfte kann höchstens so groß sein wie die Summe beider Kräfte

Kräfteparallelogramm

Zwei Kräfte kann man addieren, indem man ihre Kraftpfeile addiert. Dabei wird der Anfang des zweiten Pfeils an das Ende des ersten Pfeils gesetzt. Verbindet man den Anfang des ersten Pfeils mit dem Ende des zweiten Pfeils erhält man die Gesamtkraft. Dabei liegt die resultierende Kraft immer zwischen den Beiden Einzelkräften. Ihr Betrag ist maximal die Summe und minimal die Differenz beider Kräfte

Rückgängiges Kräfteparallelogramm

Ausgangssituation

Zwei zufällige Striche an der Spitze der Gesamtkraft zeichnen

Wie beim Normalen Kräfteparallelogramm vorgehen und Striche 1:1 kopieren.

Einzelkräfte einzeichnen und FERTIG!

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum