In diesem Beitrag erfährst du wie man eine komplette GFS verfasst. Zu einer GFS gehört die Präsentation, eine Ausarbeitung und je nach Lehrer auch ein Handout für die Schüler.

  1. Mache dir Gedanken zu deinem Thema
  2. Überlege dir Leitfragen oder erstelle eine Gliederung und schreibe diese in Word auf
  3. Gehe in der nächsten Stunde zu deinem Lehrer und frage ihn nach seiner Meinung zu deiner Gliederung
  4. Google deine Leitfragen und schreibe dir die Quellen in dein Word Dokument

Einigen Personen fällt es leichter eine Präsentation zu gestallten auf basis der Ausarbeitung. Das muss jeder für sich selber wissen.

Die schriftliche Ausarbeitung

Meist sagt dein Fachlehrer, wie die GFS gestaltet sein soll, einiges gilt aber immer:

  • Schrifttyp: Times New Roman oder Arial
  • Schriftgröße: 12pt
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Seitenränder oben 2,5cm, unten 2cm, links 2,5cm, rechts 2,5cm
  • Die Blätter werden einseitig bedruckt und durchnummeriert
  • Die Blätter werden in einen Schnellhefter geheftet.
  • Reihenfolge der Blätter
    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • schriftliche Ausarbeitung 1-x
    • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Versicherung der selbstständigen Verfassung

Deckblatt

Hier bist du in der Gestaltung recht frei, es sollte aber folgende Daten enthalten: den Schulnamen, das Fach, das Thema der GFS, den Namen des Lehrers, deine Klasse, Datum der Präsentation, deinen Namen, deine Adresse, deine Email

Versicherung

Sie Verspricht dem Lehrer, dass du die Arbeit selbständig verfasst und nur die angebenden Mittel verwendet hast.

Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, durch Angaben der Quelle als Zitate oder Entlehnungen kenntlich gemacht habe.

Ort, Datum, eigenhändige Unterschrift

Aufbau der schriftlichen Ausarbeitung

Einleitung

In der Einleitung erklärst du warum du dein Thema gewählt hast und was du mit deiner GFS erreichen möchtest. Ziel ist auch das Interesse des Lesers zu wecken, das gelingt dir, in dem du z.B. persönliche Erfahrungen mit einbringst.

Haupteil

Inhaltsverzeichnis

Hier stehen die Überschriften links, die dazugehörigen Seitenzahlen rechts. Die Überschriften schreiben wir fett, die Unterüberschriften nicht. Die letzten “Kapitel” der Arbeit sind die Schlussbetrachtung, das Literatur- und Quellenverzeichnis und die Versicherung.

Hauptblock

Hier führst du alle deine Gliederungspunkte genauestens aus, dabei kannst du so schreiben, wie du in der Präsentation deinen Text sprechen würdest.

Schluss

Versicherung

Sie Verspricht dem Lehrer, dass du die Arbeit selbständig verfasst und nur die angebenden Mittel verwendet hast.

Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, durch Angaben der Quelle als Zitate oder Entlehnungen kenntlich gemacht habe.

Ort, Datum, eigenhändige Unterschrift

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum