%PDF-1.7 1 0 obj << /Type /Catalog /Outlines 2 0 R /Pages 3 0 R >> endobj 2 0 obj << /Type /Outlines /Count 0 >> endobj 3 0 obj << /Type /Pages /Kids [6 0 R 16 0 R 19 0 R ] /Count 3 /Resources << /ProcSet 4 0 R /Font << /F1 8 0 R /F2 9 0 R /F3 10 0 R /F4 11 0 R /F5 18 0 R >> /ExtGState << /GS1 12 0 R /GS2 13 0 R /GS3 14 0 R /GS4 15 0 R >> >> /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] >> endobj 4 0 obj [/PDF /Text ] endobj 5 0 obj << /Producer (dompdf 1.0.2 + CPDF) /CreationDate (D:20240629042212+00'00') /ModDate (D:20240629042212+00'00') >> endobj 6 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 7 0 R >> endobj 7 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 2894 >> stream xYܶWThAPȑV"l]q* f^G!9KU.|H7 `w|f`w? ,ʲ;Qh*TeV|ZN!">˟/R2=VO YciO#8 p\9,8/Qΐǽ⾛˔B58:eʯ 2NiM̤eg^ S7b'l k6L/]ſt ߄~}5UE'm8{P.bKfsT2FWm2) UJٌ0ɢbv数=% ~]+~S/["#=EFJJ"e RIdlelj"3f&Rt> 2直,:TDe:$2ɛљ9ʞψ&֪wp+1M -ݗx#ã|؆yv6Bʿ/1G~n7>i˛@F8yzIZlM_4@$~s;9 ~Xj٬ ([:jݛ'iF-t)^-e<[nܻ{Tn_Pӯd.B>"ݜ`=~ߍVP㲶eZ` -щn&\pؑ l2|b)8?zߞ+jׂ~ؕi2$b bV д1)L?I6P:+'7RgU[BMʏJQ)TWֲU6*_c2wJV+$X.^?r;TpY#+[7"oW*_rMN|+_MsL27+B&\|ԝg,?C endstream endobj 8 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F1 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 9 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F2 /BaseFont /Times-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 10 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F3 /BaseFont /Helvetica /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 11 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F4 /BaseFont /Helvetica-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 12 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 0.3 >> endobj 13 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 0.3 >> endobj 14 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 1 >> endobj 15 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 1 >> endobj 16 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 17 0 R >> endobj 17 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 1273 >> stream xWMo7W̱fiǩƵ-zXi)-ܨhzo)>rei 9X̛yoQ²9~9JX$44ˣGWTG]iJ\D?}q64V;i1*Io6Wr)u+̤rde?VjInIoF/qx&_LW,E3/,8ُN8t53Q5}/{VƸmZiΥZ@$,B7=254+,R;Y*"`pD/Ku1x(eG'HLp D^vz@ޚ?}K,k^$|[q1I]KځygM=;ixIF{<f =D=lty]$?xI+oV )ֱkQ@ kJU ۮe/mcQJK12.&;0$c _| ƙ/+ҹ(=vqf){VcR:(n#F8N:0؏Y4D3(@eaY3\;QV,FS~wƗS+302:œlWV+kfXKhAꛦP #ec#)#HT˷B:7-X1^/ݍ?Z&L8RFp\λ~v&9{71'u&0) &2!3(`o櫘YBx2Litˤ @W`@R[t'NѪzSq .T1.,auSॹS=k/{x> endobj 19 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 20 0 R >> endobj 20 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 459 >> stream xSMo@WLwf[KK$D`u8า!; .Of& M L(TJA|V L>c)S0K (/lofmKwHU 'PL{*Zr;y Ljäz-Ty2F&Q<{j=Z7fGX7?zϤ'tP&S*?^SBfkENd!Czq[wחcOd7R1;cN4x/,C-_t@"̴5ijvyd+-ܭOmJK:w]qLZRlatUWK_嘶 zdvJ92]&ٖͫǸ>4ctd@U+ v2LfV|w׋ nBUW\ endstream endobj xref 0 21 0000000000 65535 f 0000000009 00000 n 0000000074 00000 n 0000000120 00000 n 0000000397 00000 n 0000000426 00000 n 0000000575 00000 n 0000000678 00000 n 0000003645 00000 n 0000003754 00000 n 0000003862 00000 n 0000003970 00000 n 0000004083 00000 n 0000004142 00000 n 0000004201 00000 n 0000004258 00000 n 0000004315 00000 n 0000004420 00000 n 0000005767 00000 n 0000005883 00000 n 0000005988 00000 n trailer << /Size 21 /Root 1 0 R /Info 5 0 R /ID[<7838e034a79c474ac296dd1d9e12bf53><7838e034a79c474ac296dd1d9e12bf53>] >> startxref 6520 %%EOF GFS • Calify

In diesem Beitrag erfährst du wie man eine komplette GFS verfasst. Zu einer GFS gehört die Präsentation, eine Ausarbeitung und je nach Lehrer auch ein Handout für die Schüler.

  1. Mache dir Gedanken zu deinem Thema
  2. Überlege dir Leitfragen oder erstelle eine Gliederung und schreibe diese in Word auf
  3. Gehe in der nächsten Stunde zu deinem Lehrer und frage ihn nach seiner Meinung zu deiner Gliederung
  4. Google deine Leitfragen und schreibe dir die Quellen in dein Word Dokument

Einigen Personen fällt es leichter eine Präsentation zu gestallten auf basis der Ausarbeitung. Das muss jeder für sich selber wissen.

Die schriftliche Ausarbeitung

Meist sagt dein Fachlehrer, wie die GFS gestaltet sein soll, einiges gilt aber immer:

  • Schrifttyp: Times New Roman oder Arial
  • Schriftgröße: 12pt
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Seitenränder oben 2,5cm, unten 2cm, links 2,5cm, rechts 2,5cm
  • Die Blätter werden einseitig bedruckt und durchnummeriert
  • Die Blätter werden in einen Schnellhefter geheftet.
  • Reihenfolge der Blätter
    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • schriftliche Ausarbeitung 1-x
    • Literatur- und Quellenverzeichnis
    • Versicherung der selbstständigen Verfassung

Deckblatt

Hier bist du in der Gestaltung recht frei, es sollte aber folgende Daten enthalten: den Schulnamen, das Fach, das Thema der GFS, den Namen des Lehrers, deine Klasse, Datum der Präsentation, deinen Namen, deine Adresse, deine Email

Versicherung

Sie Verspricht dem Lehrer, dass du die Arbeit selbständig verfasst und nur die angebenden Mittel verwendet hast.

Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, durch Angaben der Quelle als Zitate oder Entlehnungen kenntlich gemacht habe.

Ort, Datum, eigenhändige Unterschrift

Aufbau der schriftlichen Ausarbeitung

Einleitung

In der Einleitung erklärst du warum du dein Thema gewählt hast und was du mit deiner GFS erreichen möchtest. Ziel ist auch das Interesse des Lesers zu wecken, das gelingt dir, in dem du z.B. persönliche Erfahrungen mit einbringst.

Haupteil

Inhaltsverzeichnis

Hier stehen die Überschriften links, die dazugehörigen Seitenzahlen rechts. Die Überschriften schreiben wir fett, die Unterüberschriften nicht. Die letzten “Kapitel” der Arbeit sind die Schlussbetrachtung, das Literatur- und Quellenverzeichnis und die Versicherung.

Hauptblock

Hier führst du alle deine Gliederungspunkte genauestens aus, dabei kannst du so schreiben, wie du in der Präsentation deinen Text sprechen würdest.

Schluss

Versicherung

Sie Verspricht dem Lehrer, dass du die Arbeit selbständig verfasst und nur die angebenden Mittel verwendet hast.

Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, durch Angaben der Quelle als Zitate oder Entlehnungen kenntlich gemacht habe.

Ort, Datum, eigenhändige Unterschrift

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum