%PDF-1.7 1 0 obj << /Type /Catalog /Outlines 2 0 R /Pages 3 0 R >> endobj 2 0 obj << /Type /Outlines /Count 0 >> endobj 3 0 obj << /Type /Pages /Kids [6 0 R 28 0 R ] /Count 2 /Resources << /ProcSet 4 0 R /Font << /F1 8 0 R /F2 9 0 R /F3 10 0 R /F4 11 0 R /F5 30 0 R >> /ExtGState << /GS1 18 0 R /GS2 19 0 R /GS3 20 0 R /GS4 21 0 R /GS5 26 0 R /GS6 27 0 R >> >> /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] >> endobj 4 0 obj [/PDF /Text ] endobj 5 0 obj << /Producer (dompdf 1.0.2 + CPDF) /CreationDate (D:20240629044324+00'00') /ModDate (D:20240629044324+00'00') >> endobj 6 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Annots [ 12 0 R 14 0 R 16 0 R 22 0 R 24 0 R ] /Contents 7 0 R >> endobj 7 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 2270 >> stream xYr6S2qQvfg6non:u/( (cf{gU.@ )LnL8| *.IA"8aJg!a9!=𱺕J}; Brf DlkUǜxBd&d YdMZjlHSNd$/S!QR_)[YSRv,o?TYu^P$fאK)ՌJ3-%yU%. K (1pٮ@ףz4cD^kJY= :["V^c #oBD(Rdlp1 ]+ۭIHc?&ecH"m _&~ 9W-4B]İ&[ӥ Dr%FDVz6],eV6">}YGTZ !+NV ߦg30!|~h@TUK|k^L\ FWF5uWy]LI[]Vr([@A.K-]'SuDjv~6Gv8CVo؈ӓ$JC L8± pN>{4?! =O8ŷWg%\O:!Y((OJQ)1M$\3 5C|b-o HOChRN4NO)`w<S9}Q:dͳ7k-y޻W 9 C4JQ,0L( E M0FEa ~QL`b9|C a]GЂ7yx]PNzH4%=61v;4GywnLi>h[?%sbLw& —!pEȫޔ}3rt#3jJ I;ze`FMRȳ` 7[EGܭ!zL=a,wG)ߍb413jNa0anw\'ö}3r8=뺎ior^Yðu>.]ᏺx7Vvq alf"Y=AWFQkVw.nNzgU - #ԶwA$YH&PYGpw'v;ܝ:N]?z;k2rR-+rVэ^^juƈ\Mks7Pߛ^OOY Z >f9v&h3 *n_K2c4p \z-g>Ѹ'yW۷.WjvןTקm.T9;5mݝFps&@O}t"g^blmX0+gǚA} JtcQÌ炞|}$8D0ɮC-R"_+q&L8 gy軥5Oi\v!Xʩ)k4yΡd1m>GW XLdQy'ӟmJWmB[όs*o^_l闲AxNFp2k"duHPm9m ŏ߿XB_=3{%{6 U9ֲ%EJ6PznM&4PpXCifsFKQ糱4NS!E6" -B|8r,#E-3X# F a اTm`@-2F4|^7Q%ᲀҡeO>e^ߚ'ږ=M?2 endstream endobj 8 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F1 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 9 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F2 /BaseFont /Times-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 10 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F3 /BaseFont /Helvetica /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 11 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F4 /BaseFont /Helvetica-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 12 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 13 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 232.4000 549.1086 335.1200 561.3186 ] >> endobj 13 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://calify.net/vereinten-nationen-uno-un) >> endobj 14 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 15 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 35.0000 381.2406 80.3480 393.4506 ] >> endobj 15 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://www.bpb.de/23189/voelkerrecht/#:~:text=Völkerrecht internationales Recht,Rechtssubjekte des Völkerrechts untereinander regeln.) >> endobj 16 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 17 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 87.0200 381.2406 132.3680 393.4506 ] >> endobj 17 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/voelkerrecht/) >> endobj 18 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 0.67 >> endobj 19 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 0.67 >> endobj 20 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 1 >> endobj 21 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 1 >> endobj 22 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 23 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 169.3760 227.9706 207.3920 240.1806 ] >> endobj 23 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://calify.net/vereinten-nationen-uno-un) >> endobj 24 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 25 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 207.3920 227.9706 242.0720 240.1806 ] >> endobj 25 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://calify.net/vereinten-nationen-uno-un) >> endobj 26 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 0.3 >> endobj 27 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 0.3 >> endobj 28 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Annots [ 31 0 R ] /Contents 29 0 R >> endobj 29 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 1524 >> stream xWKsFW̬4z5JjIFΌGaߐh_2Jk;Gafoef-1N$lj16,-䨽]B6ۗ)dr(p . sKC=!#NvsMђb M}+1\9ɋH%I=1Okl,In^ \|k8LO,h@U7"8gvbյjM!*l,dLJN<xK=(KxBLY(CE"8=hw4PڟVEK#3P"""9]u&,qZ^Wx*}qDԦvT8jDqIEGWA*S\WmyӠ)&3NyT =ccu6ɜN=>j D2A e׶wH[ʕ}O+ER cprn5a.r#ԜͿ87I͒ASSƭ+2JFUc+ohJMЕ i:yߗ.v)u{0 n$MC4V+Q#c,;,ǶRl, YCÝg?@s|L]4Z2Fź]iql)tpzyUg>Mٟ%$JzhpJ~3y3(A $̽~m{ )ei^Y. !j8y9pIuGY#Gg.9f*U*lT@<9q [ȡt3I8$~D,3O8^rN3ݝ;Ӫ^ LH35a9{/?{= _}nkd2u%I'|QQ0>QQ m,%Ft|p.Q^*긺yusE*[Fo_-I}!kQJ9N+dEd\9mG!5ăԏ){O~K!GKv7$47(]v?W&hP> endobj 31 0 obj << /Type /Annot /Subtype /Link /A 32 0 R /Border [0 0 0] /H /I /Rect [ 65.0000 481.9304 390.4520 494.1404 ] >> endobj 32 0 obj << /Type /Action /S /URI /URI (https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/voelkerrecht/) >> endobj xref 0 33 0000000000 65535 f 0000000009 00000 n 0000000074 00000 n 0000000120 00000 n 0000000414 00000 n 0000000443 00000 n 0000000592 00000 n 0000000742 00000 n 0000003085 00000 n 0000003194 00000 n 0000003302 00000 n 0000003410 00000 n 0000003523 00000 n 0000003651 00000 n 0000003747 00000 n 0000003873 00000 n 0000004061 00000 n 0000004188 00000 n 0000004300 00000 n 0000004360 00000 n 0000004420 00000 n 0000004477 00000 n 0000004534 00000 n 0000004662 00000 n 0000004758 00000 n 0000004886 00000 n 0000004982 00000 n 0000005041 00000 n 0000005100 00000 n 0000005224 00000 n 0000006822 00000 n 0000006938 00000 n 0000007065 00000 n trailer << /Size 33 /Root 1 0 R /Info 5 0 R /ID[<7bb91725f56030c877273fb2bf0a9dd5><7bb91725f56030c877273fb2bf0a9dd5>] >> startxref 7177 %%EOF Völkerrecht • Calify

Bei dem folgenden Text handelt es sich um Auszüge anderer Websiten. Wer sich das Original anschauen möchte wird durch die Quellenangaben am Ende des Textes zu den Websiten weitergeleitet

Die durch Vertrag oder Gewohnheitsrecht begründeten Rechtssätze, die in Frieden und Krieg die Rechte und Pflichten, die Beziehungen und den Verkehr der Staaten und der sonstigen Rechtssubjekte des Völkerrechts untereinander regeln.

Dem Völkerrecht liegt die Charta der Vereinten Nationen als Basis zugrunde.

Verstößt ein Staat gegen das Völkerrecht, können gegen ihn Sanktionen, also Strafen, zum Beispiel wirtschaftlicher Natur, verhängt werden.

Ein wichtiger Grundsatz des Völkerrechts ist die ebenfalls von der UN formulierte Menschenrechtserklärung. Diese soll die Gleichheit aller Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder ihrer politischen Meinung sicherstellen. So ist auch einer der Grundsätze des Völkerrechts, dass alle Menschen frei und mit gleichen Rechten geboren sind. Ein weiterer Grundsatz ist das Verbot für Staaten, die das Völkerrecht anerkennen, als erste einen anderen Staat mit kriegerischen Mitteln anzugreifen oder sich in ihre inneren, politischen Angelegenheiten einzumischen.

Quelle-1, Quelle-2


Vorgaben (Kurzgefasst)

  • Gewaltverbot
  • Verbot in die innere Souveränität eines Landes einzugreifen
  • Responsibility to protect: Verantwortung zum Schutz der Bevölkerung eines Staates, wenn der Staat selbst massive Verletzungen der eigenen Bevölkerung begeht, z.B. Genozid (=Völkermord). Für einen Eingriff zum Schutz der Bevölkerung oder von Gruppen in einem Staat bedarf es ein UN (=United Nation) Mandat

Völkerrechtsfragen am Beispiel der Krim

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Zitat einer anderen Website. Wer sich das Original anschauen möchte wird durch die Quellenangabe am Ende des Zitats zur Website weitergeleitet

Anfang 2014 wurde die ukrainische Halbinsel Krim nach einem umstrittenen Referendum (Volksentscheid) an Russland angegliedert. Viele Politiker weltweit sahen darin einen Verstoß gegen das Völkerrecht, da es sich um eine Annexion, also eine gewaltsame Übernahme, der Krim durch Russland gehandelt habe. Russland habe laut der deutschen Bundesregierung die Grundlagen des Völkerrechts, das Verbot eines militärischen Erstangriffs und die Übernahme eines fremden, staatlichen Gebiets, gebrochen. Anschließend verhängten viele Länder weltweit als Strafe Sanktionen gegen Russland.

Andere Menschen bewerten den Vorgang jedoch nicht als Annexion, sondern als Sezession, womit eine friedliche Abspaltung von der Ukraine gemeint ist. Sie sind der Meinung, dem Anschluss der Krim an Russland sei kein Bruch des Völkerrechts vorausgegangen, da eine große Mehrheit der Bevölkerung der Krim im Referendum dafür gestimmt habe. Allerdings sind die Umstände, unter denen das Wahlergebnis zustande gekommen ist, zumindest fragwürdig. Zudem war nach Meinung vieler Rechtsexperten das Referendum selbst bereits verfassungswidrig und hätte daher gar nicht stattfinden dürfen.

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum