Geosphären

Am Beispiel der Osterinsel

Reliefsphäre

= Oberflächengestalt, z.B. Hangneigung

  • Überwiegend Sanft
  • Einzelne Vulkane
  • Steile Küste

Pedosphäre

= Oberster Bereich der Erdoberfläche, z.B. Bodenart

  • Trachyt, Tuffe, Basalt
    • Fruchtbarer Boden

Biosphäre

= Von Lebewesen besiedelter Bereich, z.B. Arten

  • Subtropischer Wald mit vielen Vögelarten

Anthroposphäre

= Der vom Mensch beeinflusste Raum, z.B. Landwirtschaft

  • Abholzung für Häuser, Essen, Kleidung
  • Bürger Krieg
  • Jagd: Vögel, Ratten

Hydrosphäre

= Der von Wasser erfüllte Teil, z.B. Fließgewässer

  • Kaum Oberflächengewässer

Lithosphäre

= Feste Gesteinskruste der Erde

  • Vulkangestein

Atmosphäre

= Gasförmige Hülle der Erde, z.B. Klima

  • Übergang Subtropische zu Tropisch wechselreichem Klimareich

Anthropozän

= Das Anthropozän bezeichnet den akutellen Zeitraum, in dem der Mensch die dominante Einflussgröße auf die Umwelt ist

  • Man ist sich nicht einig, wann das Anthropozän gestartet hat:
    • 1610: Einfluss der Menschen hinterlässt Spuren (Plastik Nachweis)
    • 1784: Beginn der Industriellen Revolution
    • 1945: Zündung der ersten Atombombe

Globale Herausforderungen

  • Verlust an Biodiversität
  • Weltbevölkerungswachstum
  • Armut
  • Städtewachstum
  • Migration / Flucht
  • Klimawandel
  • Rohstoffverknappung
  • Bodendegration
  • Naturkatastrophen
  • Wassermangel

Nachhaltigkeit

am Beispiel der Fischerei

Konsistenz: Anders produzieren
Effizienz: Besser Produzieren
Suffizienz: Weniger Produzieren

Ökologisch

„Wir fischen so schonend, dass der Beifang möglichst reduziert wird“ –> Gut für Artenvielfalt und Ökosystem.

Sozial

„Fisch wird vor Ort verarbeitet“ –> Arbeitsplätze und Einkommen für lokale Bevölkerung.

Politisch

„Welche Regime / Machtstrukturen / geopolitische Entwicklungen unterstütze ich“ –> Fisch aus chinesischem Fang, missachtet möglicherweise Menschenrechte.

Was ist eine Stadt?

= Eine Bevölkerung mit Stadtrecht?

Das Recht ist nicht mehr wirklich ausschlaggebend.
Geschlossene Ortsform innerhalb verwaltungsrechtlich festgelegter Grenzen

Statistisch

5000 – 10000 Ew.kleinere Kleinstadt
10000 – 20000 Ew.größere Kleinstadt
20000 – 100000 Ew.Mittelstadt
< 100000 Ew.Großstadt

Soziologie

Stadt = ein von der Gesellschaft geprägter Raum

  • Ermöglicht Lebe Weisen und Wertehaltungen
  • Menschliches Zusammen leben
  • Stadt als Lebensform

Merkmale geografischer Stadtbegriff

  • Geschlossenheit der Siedlung
  • Hohe Bebauungsdichte
  • Funktionale Gliederung
  • Bevölkerungswachstum
  • Wohn- und Arbeitsstätten
  • Einpendler Überschuss
  • Vorherrschen städtischer Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsformen
  • Mindestmaß an Zentralität
  • Verkehrswertigkeit

Funktionale Gliederung

Städte sind gewachsen, und haben ihre Angebote an die Bevölkerung erweitert. Städte sind nicht nur Wohn und Arbeitsorte, sondern auch Standorte von Dienstleistungsunternehmen, Güterproduzenten und Kommunikationszentren.

  • Öffentliche Verwaltung
  • Industriegebiete
  • Erholungs- / Freizeitmöglichkeiten
  • Altstadt / Innenstadt als Zentrum

Human Development Index (HDI)

Maß entwickelt von den vereinten Nationen für menschliche Entwicklung.

  • Gesundheit: Lebenserwartung hoch = Gutes Gesundheitssystem
  • Bildung: Zugang zu Bildung (Schulen & Uni)
  • Wohlstand: gemessen durch BNP (Brutto national Produkt) pro Kopf

Verstädterung

  • Mit steigendem Wirtschaftswachstum, wächst auch der Verstädterungsgrad
    • Bei uns: frühe Industrielle Revolution, wirtschaftliche Entwicklung; Entwicklung in Schwellenländer häufig später
      • Entwicklungsländer holen z. T. schnell auf
      • Bei uns schreitet nur langsam voran
    • Vollzogener Strukturwandel zieht Menschen in die Stadt
  • In Entwicklungsländer wird die ländliche Bevölkerung bis 2030 stark abnehmen
    • Metropolisierung führt zu Bevorzugung großer Städte
    • Zahl der Megacities ist seit 1990 gestiegen

Push—Pull

Push

  • Arbeitslosigkeit
  • Ausbeutung
  • Bodenzerstörung
  • Ressourcen Knappheit
  • Unterdrückung
  • Niedriger Lebensstandard

Pull

  • Abwechslungsreicher Lebensalltag
  • Aufstiegschancen
  • Infrastruktur
  • Hoher Verdienst
  • Auswahl an öffentlichen Einrichtungen

Metropolisierung

= Starkes Bevölkerungswachstum und funktionale Konzentration (Wirtschaft, Politik, Kultur, Arbeitsplätze) führt dazu, dass einzelne Städte alle anderen weit an Bedeutung überragen.

  • Dieser Effekt verstärkt sich mitunter von selbst („schwarzes loch“)
  • Doppeltes Wachstum durch Zuzug UND natürliches Bevölkerungswachstum
  • Geringe Bevölkerungsentwicklung in I. L; Landflucht in E. L.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum