Verständnis benötigt

Um diesen Beitrag zu verstehen solltest du dir vorher folgende Beiträge anschauen um ein Grundwissen zu erhalten.
https://calify.net/alkane
https://calify.net/alkane-alkene-alkine
https://calify.net/isomerie

Es gibt verschiedene Alkohole, um welches es sich handelt kann man an seiner Strukturformel ablesen. Jedes Alkohol besitzt eine OH-Gruppe (=Hydroxygruppe), diese hängt immer an einem “C”. Abhängig von den Nachbarn des “C” kann man unterscheiden zwischen Primären, Sekundären und Tertiären Alkoholen.

Alkohole können nach dem IUPAC System (Nomenklatur) benannt werden, dabei geht man wie folgt vor:

  1. C-Atome Zählen
  2. Wie bei den Alkanen nur mit der Endung -ol anstatt -an
  3. Falls CH3 vorhanden dies ebenfalls wie bei den Alkanen

Primärer Alkohol

Bei einem Primären Alkohol hängt die OH-Gruppe an einem “C“, welches nur einen Nachbar hat, deshalb ist es dann ein Primärer Alkohol.

In Blau die OH-Gruppe; in Rot das C, an welchem das OH hängt; in Grün der Nachbar des C

Sekundärer Alkohol

Bei einem Sekundären Alkohol hängt die OH-Gruppe an einem “C“, welches zwei Nachbarn hat, deshalb ist es dann ein Sekundärer Alkohol.

In Blau die OH-Gruppe; in Rot das C, an welchem das OH hängt; in Grün der Nachbar des C

Tertiärer Alkohol

Bei einem Tertiären Alkohol hängt die OH-Gruppe an einem “C“, welches drei Nachbarn hat, deshalb ist es dann ein Tertiärer Alkohol.

Eigenschaften von Alkohol

  • Methanol:
    • Blau-Grüne, fast unsichtbare Flamme
    • Flammpunkt bei 11 °C
    • Methanoldämpfe bilden mit Luft explosionsfähige Gemische
    • Löslich in Wasser
    • Nichtlöslich in Fetten oder Ölen
  • Ethanol:
    • Blassblaue, schwach leuchtende Flamme
    • Flammpunkt 12 °C
    • Löslich in Wasser und Benzin
  • Pentanol:
    • Flammpunkt 42 °C
    • Nichtlöslich in Wasser
    • Löslich in Benzin

Aldehyd

Um ein Aldehyd herzustellen benötigt es einen Alkohol, dabei ist es wichtig, dass dieser Alkohol ein Primärer ist. Der Alkohol muss Oxidiert werden, dazu benötigt es einen Reaktionspartner, welcher Reduziert werden kann, z.B. CuO. Bei der Reduktion von Kupferoxid (CuO) verliert das Kupferoxid sein “O“. Bei der Oxidation vom Alkohol werden dem Alkohol zwei “Hentnommen, das Rot umkreiste und das “H” der OH-Gruppe. Die Abgespalteten H-Atome verbinden sich mit Sauerstoff und es bildet sich Wasser (H2O), durch das Verlorene O-Atom entsteht nach der Reaktion elementares Kupfer (Cu). Das Endprodukt ist kein Alkohol mehr, sondern ein Alkanal mit einer Aldehydgruppe (=dehydrierter Alkohol)

Anfangsprodukt: Propanol; In Blau die OH-Gruppe; In Rot umkreist die abgespalteten H-Atome

Keton

Um ein Keton herzustellen, benötigt es einen Sekundären Alkohol. Bei der Herstellung wird der Alkohol Oxidiert, dazu benötigt es einen Reaktionspartner, der Reduziert werden kann, z.B. Kupferoxid (CuO). Bei der Reduzierung von CuO verliert das Kupferoxid sein O-Atom und bei der Oxidation des Alkohol wird das Rot umkreiste H-Atom und das H-Atom der OH-Gruppe abgespaltet. Die zwei H-Atome verbinden sich mit dem O-Atom und es bildet sich H2O (Wasser). Da das Kupferoxid sein O-Atom verliert entsteht elementares Kupfer und Propanon (in dem unten gezeigten Beispiel)

Ob es sich bei einer Lösung um ein Keton oder ein Aldehyd handelt, lässt sich mit der Benedictprobe herausfinden.

Propan-2-ol; in Blau die OH-Gruppe; in Rot abgespaltete Atome

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum