%PDF-1.7 1 0 obj << /Type /Catalog /Outlines 2 0 R /Pages 3 0 R >> endobj 2 0 obj << /Type /Outlines /Count 0 >> endobj 3 0 obj << /Type /Pages /Kids [6 0 R 16 0 R 18 0 R ] /Count 3 /Resources << /ProcSet 4 0 R /Font << /F1 8 0 R /F2 9 0 R /F3 10 0 R /F4 11 0 R >> /ExtGState << /GS1 12 0 R /GS2 13 0 R /GS3 14 0 R /GS4 15 0 R >> >> /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] >> endobj 4 0 obj [/PDF /Text ] endobj 5 0 obj << /Producer (dompdf 1.0.2 + CPDF) /CreationDate (D:20240629045805+00'00') /ModDate (D:20240629045805+00'00') >> endobj 6 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 7 0 R >> endobj 7 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 3111 >> stream xZ͒ShWi H\劝׎gv9hf( 3Gt TnݍOwkʢ,K=n>~2^SjV\+w>nVSVN}S?˿O^&J[XJ*xn5XW;̳e㼯Vӛn~{6]7ӈ?6XUcL4 l]t__vW=Zm8ըnvn_1[\gs 9 >>PfRA3uux=n57aAS0I` 1gN1mx7nUS48a5LZG\25XW7wtnRa"gb]mƮ_ ]wۛto)݋+ U-U;4Ua* Ŧu$j :|V10\]4e+J]aN+|=MuQUq:Cg]{Nt؃8/r-D{OHϱ@jKfaS|6AN\1`yTZyIe!x1AY5@t` EkJFyFE|qWf3:#ޙ=-e. _Tmd6puw(4Ygj;'%뢰\<MY7EB~p؃y  r]pN85ŖޥxY(U\%U[48Ck"mR.Px(20l!Yg;('Э$Wdq>#/H2:De6#3r=!=v UE}aԫwVGouzW!v J)w~Jp22oo"!臢Hō!~gd63ؒX뢨 WHEfuF?F7~SDy  r]pN@KL~c_@ynpڷëw/5xIMSemؔ^@lMx!:%^M ]g|e6㟬3?ٓؒX<-^xAURuySfؕq^fduFN3)jTz)~8|\ޫ7}c\CxnorK Cu,2:.#o"J,&e1AwfPb1&2\Bf,&c5pmdbİy  r=!=v %|~=G=;Ljn ^lcP^퇞_ri>Rs1N\ SPc qaS/-/1 :(s`N=f3K5*v)y#^asXpmNY涤d0$ze);* $2"mFF̬mcKbUfY.f)$2Nb™h؃ylA&ZػʱmIwR=o)43 *ԖZ($W=5|2 RPa$ѻZ)8;Y$D|AIVdLàM4HYq^fduFN'MObg(ف26ZeW$o3)P1 {\{q)LYΔw&\bKbһV@ά6;GlYA}8.+قL.ȱwc;o`Ş'rn ?s{}|ݍ-4hNCiCcFC$y{ȠxH:XDL48-dLĖ*oxQ@nϫ6 m)i弒]-R[EU eI."ÉÉʬccFr^AS' ժW,vyr$댜xOHϱ~^ ؿ헗YNv.b4k"uJYŘ!6+IAYX㳌Mg> endobj 9 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F2 /BaseFont /Times-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 10 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F3 /BaseFont /Helvetica /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 11 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F4 /BaseFont /Helvetica-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 12 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 0.3 >> endobj 13 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 0.3 >> endobj 14 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 1 >> endobj 15 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 1 >> endobj 16 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 17 0 R >> endobj 17 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 2868 >> stream xZr۸S2rItI6If:M/( YIKQvh_7~ECN/6ps ő,=K{8vgi<QZl܈3i.1+2"Fq42d&Dƃ^EyD|=tiēuD{G9hkuM39J2MgKBG†'Ɔcaܟ7+k \ulSGbKM,*"fHغ^{*j^o~=auieL6!梴]Ys/1@EԵInA.ͼhkBuM4iQ2q)l&NkH /i Yi3bŮEf^hkdubyBwkR%J]:xBQ9yHqroW H  "fFty $8$]Shb3Rښ)"*J:ثh Ilu/Qtyrm rڻCzm (,T3]YUz@E(Xfšxrknj}M$t!hI "6\^:+qU9+á-(Ҷō2{t:qS#ZcIhuOWD6&-鳢mkx^0QfЖ8>Ku'2EP)6X5n)2t=5dc)쉥 vuSFZxUg?aqުݮ fGD<Qz1#Ԟ \=Ǫ΂shAYHMnu^5gR۶{؜O$UIY otqv{dˠla=c j(Y-$ĽIUg36ˠ,C{R dV{m9t‡KtYIWzĪxo77Uu(4ݓ+F/L* 84̽CVseHP˪:(EW NAgLL.^/qW;ԛEOm;=d^OXܺk;\Ij%}3ɉf*>4pfBi/8AYphag`箶&F vwUԣmx\Ec6?~[@ӇLa qU7ϵc&Xss}"3<-R Txxx3( 1^yFF`i$YA2O87Q(h9Qz/V7nZ)%$$g?P1H2zw˄~iu>Uqɴh}w!G_ȃО ,}8#,%/+?A]sSV{j$br)'W:<XR_9𽨚 'w72® endstream endobj 18 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 19 0 R >> endobj 19 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 1191 >> stream xVv6+f $v3'vvƧ@i~_7zt!1;w 1(`1QĢ(῝ǐa xTxNĜE0~{ua|'Yfe%@6 NT3S Tg>M}Ù딹rpI/ _/1 }S,X)f}PnRCNȾ][`ʨH3W+ ppQR d3$DUB7p=NtN{oamNk JVLD?\כ9CO>h-=o1f=y2 2$6($`eQHڪ[Q̶DZ%2NKu[7ZSM˄ Zy*VtlSKjiQM25S\8A)n^-j(4y5A|@C6h5#CY6Hmo s M&((ܱ |^liBP5Q0PLͶ Mz#'w3k 1Ƥ0l[~M(1,/jS:EK J;[Z5 0))`ox^>XݠֽƓ'L(<XC9:B#hڻ(XMe)Qf~;JZΗPQ^%eI/~{NIeqD`)&\<蒔@rTU5(XMRHPv$ a;2I(R@|{}9fZltu V?W|!RxL ^s0\0]޽a"q;Q]T<-1u=hǓ[l<2Ԛ,zAv҅Pq1'E+Hn Eeƒk1w|YX\"4 6[P[lge.3p endstream endobj xref 0 20 0000000000 65535 f 0000000009 00000 n 0000000074 00000 n 0000000120 00000 n 0000000386 00000 n 0000000415 00000 n 0000000564 00000 n 0000000667 00000 n 0000003851 00000 n 0000003960 00000 n 0000004068 00000 n 0000004176 00000 n 0000004289 00000 n 0000004348 00000 n 0000004407 00000 n 0000004464 00000 n 0000004521 00000 n 0000004626 00000 n 0000007568 00000 n 0000007673 00000 n trailer << /Size 20 /Root 1 0 R /Info 5 0 R /ID[<95ae928e63dda9248ed1529d596a4070><95ae928e63dda9248ed1529d596a4070>] >> startxref 8938 %%EOF Internationale Politik • Calify

Machtverteilung in der Internationalen Politik

Ein System mit nur einer Großmacht wird als unipolar bezeichnet; ein System mit zwei Großmächten als bipolar; gibt es mehrere Großmächte, dann spricht man von einem multipolaren System

Weltordnungmodelle

Anarchie der Staatenwelt

Sicherheitsdilemma ist vorherrschend, Staaten greifen zur Selbsthilfe

  • Multipolares System
    • Mittlerweile nur Teils vorhanden
  • Kleine Staaten verbünden sich mit größeren
  • Mehr Konflikte (auch zwischen Großmächten) –> Stellvertreterkriege
  • Mehr Differenzen (kein Überblick)
  • Unsicherheit durch viele Bündniswechsel
  • Dezentralisierung der Macht
Hegemoniale Ordnung

Ein Staat ist aufgrund seiner herausragenden Machtposition in der Lage, allen anderen Staaten seinen Willen aufzuzwingen

  • Unipolar
  • Staat ist in der Lage allen anderen Staaten seinen Willen aufzuzwingen
    • Entwicklung zu einer Supermacht
    • Machtzentralisierung
  • Sehr unwahrscheinlich aufgrund anderer mächtiger Staaten
Global Governance

Staaten kombinieren ihre Handlungen durch bilaterale oder multilaterale Verträge und Abkommen oder durch Entscheidungen, die in internationalen Organisationen getroffen werden. Die Nichteinhaltung von Abkommen kann aber nur schwer sanktioniert werden

  • Multi- oder bipolar
  • Großmächte verbünden sich –> Verträge, Abhängigkeit
  • Verstöße schwer zu bestrafen wegen Abhängigkeit
  • aktuell vorhanden
  • mehrere Machtzentren
  • Vernetzte Welt
Ordnung durch Weltregierung

Die Staaten begründen durch Abgabe von Souveränität an eine überstaatliche Autorität ein öffentliches Gewaltmonopol. Das öffentliche Gewaltmonopol ist kontrollierbar (z.B. durch Parlamente, Gerichte) und verfügt über Instrumente zur Durchsetzung von Entscheidungen (Polizei, Militär)

  • Hegemonie
  • Unipolar
  • Unwahrscheinlich
    • Ein Staat gibt nicht einfach so seine Souveränität auf
  • Verträge gehen nur von der Großmacht aus
  • Dezentralisierte Macht

Internationale Politik

AkteureDisposition (MenschenbildKann Anarchie eingeschränkt werdenBedingungen für FriedenWas treibt die iP. an
RealismusMehrere Staaten; existenziell unsicher Vertraut anderen Staaten nicht
–> Sicherheitsdilemma
Ja, durch Machtparteien und Technologie; Temporär und leichtAbrüstung; Verzicht auf MachtExistenzielle Unsicherheit; Machtstreben und Konkurrenz
InstitutionalismusAlle Staaten kooperieren durch Handel oder politischFriedlich, KooperativKann zivilisierter werden, nie IdealHandel und abhängigkeitHandel und Wohlfahrts-Konkurrenz
KonstruktivismusInternationale Gemeinschaften; solidarisch und freundschaftlichGemeinsame Normen und WertvorstellungenJa, aber Probleme können durch Werte Konflikte verschärft werden.Offener Diskurs; argumentativer AspektKooperation; Argumentationsmacht; Solidarität

Sachbereiche

Sicherheit

Umfasst alle Problemfelder, welche der physischen Existenz eines Staates schaden kann. Das größte Problem ist das Sicherheitsdilemma. Staaten sind auf ihre eigene Sicherheit angewiesen. Da sich alle Staaten im Sicherheitsdilemma befinden, versuchen sie sich aus der Situation zu befreien durch Aufrüstung oder Bildung von Allianzen (NATO). Die Sicherheitsgewinne anderer Staaten werden oftmals ans Bedrohung wahrgenommen.

Wohlfahrt

Problemfelder, welche die Entfaltung materieller Lebenschancen der Menschen einschränken. Staaten können ihren Wohlstand nur auf Kosten anderer vergrößern. Die Chancen internationaler Kooperation ist bei der Wohlfahrt höher als bei der Sicherheit

Freiheit

Jeder Staat kann unabhängig von anderen Staaten sein. Alle Staaten fühlen sich verpflichtet die Menschenrechte Weltweit zu fördern. Eine Kooperation ist eher unwahrscheinlich ein Beispiel ist die Menschenrechtskommission

Keine Beiträge mehr verpassen?

Trage deine E-Mail Adresse ein und bleibe auf dem neusten Stand

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Calify • Datenschutz und Impressum