Trainingsmethoden
Dauermethode
Lange gleichmäßige Ausdauerbelastungen ohne Pausen. Intensität variiert je nach Ziel zwischen „Sehr gering“ und „Wettkampftempo“ (extensive und intensive Dauermethode).
- Bewirkt Verbesserung der aeroben Kapazität
- Verbessert Grundlagenausdauer
Intervallmethode
Trainingsablauf von Pausen unterbrochen. Pausen fürhren nicht zu vollständigen Erholung (=Lohnende Pause)
- extensive Intervallmethode: Hoher Umfang, geringe Intensität
- Intensive Intervallmethode: Hohe Intensität, geringer Umfang
Wiederholungsmethode
Hohe Intensität, lange Pausen
- Wirkung aerob-laktazide Energiegewinnung
Herzfrequenz steuert Training
Trainingsfrequenz berechnen
HFTr = (HFMax – HFRuhe) x Intensivität (in z.B. 0,6 [60%]) + HFRuhe
aerob – anaerobe Schwelle (IAS)
Bezeichnet den Laktatbereich, wo Energiegewinnung in gleichen Teilen aerob und anaerob erfolgt
- Gleichgewicht zwischen Laktatbildung und Abbau
- Oberhalb IAS: Schnelle Ermüdung
- Unterhalb IAS: aerobe Energie
Ziel: auch bei stärkerer Belastung unter oder an der IAS bleiben
Trainingsplan
- Klare, realistische Zielformulierung
- Beachtung Leistungsniveau
- Intensität
- Kontrolle über die Herzfrequenz
- Häufigkeit
- Unterschiedliche Reize
- Regeneration bei anaeroben Belastungen
- Regenerationszeit:
- 24 – 28 Stunden (aerob)
- 48 – 72 Stunden (anaerob)
- Regenerationszeit:
Belastungssteuerung beim Ausdauertraining
Durch subjektives Belastungsempfinden, kann Intensität reguliert werden
Grundlagenausdauer
= Sportunabhängige Ausdauerleistung
- Basis zur Steigerung der sportlichen Leistung
Wirkungen:
- Schnellere Erholung
- Verbesserte Immunabwehr
- Gesenkte Verletzungswahrscheinlichkeit
- Stressresistenter
- Gewichtsreduktion
Bisher keine Kommentare